Technische Daten
Kategorie | PCB |
Produktfamilie | PingPong |
Verfügbar für | AFRICA, APAC, AUSTRALIA, EMEA, KOREA, LATIN AMERICA, NORTH AMERICA, RUSSIA |
Spannungsversorgung | 9-60V DC |
Gehäuse | optional Gehäuse |
Modul | HE910-DG, SL869 |
Drahtlose Technologien | 3G, Galileo E1, GLONASS, GPS |
Frequenzbänder (MHz) | 1800, 1900, 2100, 850, 900 |
Höhe (mm) | 23 |
Maße (mm) | 85x52 |
Mikrokontroller | PIC32MZ: 32bit, 200MB Flash Memory |
Schnittstellen | 1-Wire, Analog Input, CAN, Current Measurement Inputs, Ethernet, I²C, MNOSFET Outputs, SIM on Chip, Three State Logic, U.FL, USB |
Script | C, C++, Python |
Speicher | 4 MB Flash |
Download | GSM/G, GSM/GPRS Uplink: 9.6 kbps, HSPA+ Downlink: 42.0 Mbps, HSPA+ Uplink: 5.75 Mbps, UMTS Downlink: 384 kbps, UMTS Uplink: 384 kbps |
Cellular Antennenanschlüsse | GPS: U.FL, GSM: U.FL |
Betriebstemperatur | -40 C to +85 C |
Zertifizierung | CE |
Schnittstellen
USB 2.0 Schnittstelle
Ethernet Schnittstelle
Schnittstellen Konnektor
Erweiterungskarten
Die Basisplatine ist durch Erweiterungkarten ausbaubar. Alle Funktionen sind in dem Moment einsatzbereit, in dem man die Erweiterungskarten auf die Basisplatine aufsteckt. PingPong kann durch Hardwareveränderungen und die kundenspezifische Firmware für nahezu alle IoT/M2M Anwendungen angepasst werden.
I/O & Serial Board >>
Iridium Satallite >>
ISM/ RF >>
NFC/ RFID >>
Sigfox >>
Daten senden und empfangen
Telemetrie
Fernsteuerung
Das PingPong kann über seine Ausgänge zur Fernsteuerung von Prozessen verwendet werden. Am häufigsten ist hierbei der Gebrauch der digitalen Ausgänge an denen ein Relais angebracht werden kann um die Stromzufuhr zu einer Applikation zu eröffnen bzw. um diese wieder zu unterbinden. Beispiele sind das An- und Ausschalten von Maschinen, Motoren und Lampen.
Track and Trace
Mit seinem eingebauten GNSS Modul kann das PingPong auch zur Positions-, Bewegungs-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsbestimmung genutzt werden. Gerade in Kombination mit den vorher genannten Punkten - Telemtrie und Fernsteuerung - bietet dies zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten in der Logistik.
Ein Anwendungsbeispiel ist die Optimierung von Routen und Treibstoffverbrauch im Flottenmanagement. Verbraucht ein Fahrzeug ungewöhnlich viel Treibstoff auf kurzer Strecke kann dies auch eine Warnmeldung hervorrufen, die das Fahrzeug zur nächstgelegenen Werkstatt führt.