PingPong IoT Quick Start Board

Telit_Partner
Microchip_Partner

Tausende Applikationen für das Internet der Dinge (IoT) mit nur einer Hardware Plattform entwickeln.

 Das Round Solutions PingPong Quick Start Board ist eine modular erweiterbare Platine für Firmware-Entwickler.
Die Basisplatine kann mit unbegrenzt vielen Erweiterungskarten bestückt werden und dadurch nahezu alle Anwendungsgebiete und Applikationen abdecken.
 
Mit dem PingPong ist es möglich in kürzester Zeit auf unkomplizierte Art und Weise ein physisches Gerät zu entwickeln, das internetfähig und sehr einfach zu bedienen ist - buchstäblich „Plug, Push and Play".
 

 

Technische Daten

 

PingPong_plus_Housing59e9cbfcea5cf

Kategorie PCB
Produktfamilie PingPong
Verfügbar für AFRICA, APAC, AUSTRALIA, EMEA, KOREA, LATIN AMERICA, NORTH AMERICA, RUSSIA
Spannungsversorgung 9-60V DC
Gehäuse optional Gehäuse
Modul HE910-DG, SL869
Drahtlose Technologien 3G, Galileo E1, GLONASS, GPS
Frequenzbänder (MHz) 1800, 1900, 2100, 850, 900
Höhe (mm) 23
Maße (mm) 85x52
Mikrokontroller PIC32MZ: 32bit, 200MB Flash Memory
Schnittstellen 1-Wire, Analog Input, CAN, Current Measurement Inputs, Ethernet, I²C, MNOSFET Outputs, SIM on Chip, Three State Logic, U.FL, USB
Script C, C++, Python
Speicher 4 MB Flash
Download GSM/G, GSM/GPRS Uplink: 9.6 kbps, HSPA+ Downlink: 42.0 Mbps, HSPA+ Uplink: 5.75 Mbps, UMTS Downlink: 384 kbps, UMTS Uplink: 384 kbps
Cellular Antennenanschlüsse GPS: U.FL, GSM: U.FL
Betriebstemperatur -40 C to +85 C
Zertifizierung CE

 

Schnittstellen

 

usb59e9d2bd43847
 

 USB 2.0 Schnittstelle

F3409630-0159e9d2ba815a7

 Ethernet Schnittstelle

40-pin59e9d2b9b959b 

 

 Schnittstellen Konnektor

 

telit-modul59e9d2bc90e4f 

     Telits xE910

 

  • 2 x Konnektoren für:
    • UART
    • SPI
    • CAN
    • I²C
  • 1 x Ethernet-Anschluss
  • 1 x RS485 Anschluss (full/half duplex)
  • 1 x USB Anschluss
  • 1 x CAN Schnittstelle
  • 2 x Frequenzeingänge
  • 2 x Analog Eingänge
  • 4 x Three state logic Eingänge (Dig.Eingänge)
  • 4 x NMOSFET Ausgänge (Dig.Ausgänge)
  • 2 x Strommesseingänge (24 bit Auflösung mit galvanischer Isolation)
  • 1 x 1-Wire Schnittstelle
  • Antennen-Konnektoren
    • GSM:       SMA/F Anschluss
    • GNSS:      SMA/F Anschluss

 

Erweiterungskarten

 

Die Basisplatine ist durch Erweiterungkarten ausbaubar. Alle Funktionen sind in dem Moment einsatzbereit, in dem man die Erweiterungskarten auf die Basisplatine aufsteckt. PingPong kann durch Hardwareveränderungen und die kundenspezifische Firmware für nahezu alle IoT/M2M Anwendungen angepasst werden.

Wi-Fi/ Bluetooth >>

I/O & Serial Board >>

Iridium Satallite >>

ISM/ RF >>

NFC/ RFID >>

Sigfox >>

technik59e9ce06c02c5

 

Daten senden und empfangen

 
 
 
 
 
 
 
 
PingPong bietet verschiedene Möglichkeiten zum Senden und Empfangen von Daten an. „Always on" lautet die Devise, sei es im fest installierten Zustand über eine kabelgebundene Ethernet Verbindung, oder kabellos mit dem verbauten GSM Modul über das Mobilfunknetz.
 
Das PingPong garantiert somit die kontinuierliche Übertragung von Daten in beide Richtungen. Entweder um Maschinen- oder Sensordaten zum Empfänger zu senden, oder um Befehlsdaten zu empfangen um beispielsweise ein Relais fernzusteuern.
 

 

senden-empfangen59e9c37c25486

 

 

 

Telemetrie

 

heart-960458_1920

 
An das PingPong können die unterschiedlichsten Sensoren angeschlossen werden um digitale als auch analoge Messwerte zu verarbeiten, auszuwerten und weiter zu versenden. So können beispielsweise Temperaturwerte über einen Temperatursensor via analogen Input an das PingPong übertragen werden.
 
Über die digitalen Eingänge kann hingegen zwischen zwei Messwerten unterschieden werden, also ähnlich einer „Ja- / Nein-Abfrage". Ein Anwendungsbeispiel hier ist die Messung über einen Kontaktsensor, der erkennt ob eine Tür offen oder geschlossen ist.
 
Sogar industrielle Sensoren im 4-20mA Bereich können über die galvanisch getrennten Stromeingänge an das PingPong angeschlossen werden. Diese können hochpräzise Messdaten zu Temperatur, Strom, Feuchtigkeit, etc., liefern.
 
Das 1-Wire Interface bietet einen Anschluss für digitale Sensoren, die auf dem Maxim Protokoll basieren. Die Anwendungsgebiete umfassen unter anderem Temperatur- und Feuchtigkeitsmessungen, aber auch Datalogging ist möglich.
 
Zudem kann das PingPong über die CAN-Schnittstelle mit CAN-fähigen Geräten interagieren, beispielsweise mit dem CANBUS eines Fahrzeugs. Hierbei können Daten für Fahrzeuganalysen gemessen und ausgelesen werden. Da die CAN-Schnittstelle Nachrichten im J1939 Protokoll auslesen kann, können somit detaillierte Informationen über die Geschwindigkeit, Drehzahl, Strom, Füllstände und viele weitere übermittelt werden.
 

 

Fernsteuerung

 

 

 

Das PingPong kann über seine Ausgänge zur Fernsteuerung von Prozessen verwendet werden. Am häufigsten ist hierbei der Gebrauch der digitalen Ausgänge an denen ein Relais angebracht werden kann um die Stromzufuhr zu einer Applikation zu eröffnen bzw. um diese wieder zu unterbinden. Beispiele sind das An- und Ausschalten von Maschinen, Motoren und Lampen.

PingPong_Bubble259e5eadab5081

 

Track and Trace

2front59e7314f80669

 

 

Mit seinem eingebauten GNSS Modul kann das PingPong auch zur Positions-, Bewegungs-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsbestimmung genutzt werden. Gerade in Kombination mit den vorher genannten Punkten - Telemtrie und Fernsteuerung - bietet dies zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten in der Logistik.

 Ein Anwendungsbeispiel ist die Optimierung von Routen und Treibstoffverbrauch im Flottenmanagement. Verbraucht ein Fahrzeug ungewöhnlich viel Treibstoff auf kurzer Strecke kann dies auch eine Warnmeldung hervorrufen, die das Fahrzeug zur nächstgelegenen Werkstatt führt.

 

hilfe
 


 

 

 

onlineshop-de

  • deutsch +49 6102 799 28 0
  • english +49 6102 799 28 200
  • svenska +49 6102 799 28 210
  • francais +49 6102 799 28 105